Neben fossilen Energieträgern und der Atomenergie, auf die wir uns in der Vergangenheit verlassen haben, gibt es seit Beginn unseres Planeten natürliche Ressourcen, die wir leider über viele Jahrzehnte vernachlässigt haben. Sonne, Wind, Wasser und Erdwärme sind Energiequellen, deren Nutzung unsere Umwelt nicht belastet .

Netto-Null-Co2

Das globale Ziel ist es, bis 2050 die Netto-Null-Co2-Emissionen zu erreichen. Wir wollen durch unsere Arbeit dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen, indem saubere und erneuerbare Energie sogar im Überfluss produziert wird. Bei Energie handelt es sich letztlich um Strom oder Wärme. Aus Strom wiederum kann Wasserstoff und daraus weitere flüssige oder gasförmige Energiestoffe produziert werden.Das globale Ziel ist es, bis 2050 die Netto-Null-Co2-Emissionen zu erreichen. Wir wollen durch unsere Arbeit dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen, indem saubere und erneuerbare Energie sogar im Überfluss produziert wird. Bei Energie handelt es sich letztlich um Strom oder Wärme. Aus Strom wiederum kann Wasserstoff und daraus weitere flüssige oder gasförmige Energiestoffe produziert werden.

regenerative Energie

Wir haben regenerative Energie in Sonne, Wind und Geothermie. Auch können wir Energie aus Wärme und Kälte industrieller Prozesse sowie aus Abwasser und Fluss-/Seewasser sinnvoll nutzen. Die Wasserkraft spielt derzeit noch eine untergeordnete Rolle, wird aber auch weiter ausgebaut werden. Luft-Wärmeanlagen können durchaus auch als interessante Alternativen bei Quartierslösungen eingesetzt werden.

Nachhaltigkeit

Energiegewinnung soll immer unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit erfolgen, also ökonomisch, ökologisch und sozial ausgerichtet sein. Wir betrachten auch die Fragen der verwendeten Materialen, um zum einen neue Abhängigkeiten durch eingeschränkte Ressourcen zu verhindern und zum anderen Material einzusetzen, das möglichst vollständig in der Kreislaufwirtschaft wiederverwendet werden kann.

Ökologisch

Die Gewinnung von Energie soll auch immer im Einklang mit ökologischen Anforderungen stehen, die meist dann auch eine positive ökonomische Auswirkung haben. So wurde von BUND und NABU ein gemeinsamer Flyer zur naturverträglichen Energiewende entwickelt und enthält wertvolle Tips und Hinweise.